Oper: Die deutsche romantische Nationaloper

Oper: Die deutsche romantische Nationaloper
Oper: Die deutsche romantische Nationaloper
 
Der Gedanke einer eigenen Nationaloper spielte in Deutschland seit dem späten 18. Jahrhundert eine wesentliche Rolle. Zunächst nur als Forderung, die auf dem Gebiet der Kunst die nationalen Erneuerungsbestrebungen zur Zeit der französischen Besetzung und der Erhebung gegen Napoleon begleitete, gewann dieser Gedanke in der literarischen Romantik mehr und mehr an Bedeutung und eine poetische Ausrichtung, die der Oper eine über die Wirklichkeit hinausgehobene Funktion zuweist. Exemplarisch hierfür sind Äußerungen E. T. A. Hoffmanns in seiner opernästhetischen Schrift »Der Dichter und der Komponist« (1813): »...das Geheimnis des Worts und des Tons ist ein und dasselbe. .. Kann denn die Musik etwas anderes verkünden, als die Wunder jenes Landes, von dem sie zu uns herübertönt? - Der Dichter rüste sich zum kühnen Fluge in das ferne Reich der Romantik; dort findet er das Wundervolle, das er in das Leben tragen soll. .. Allerdings halte ich die romantische Oper für die einzig wahrhafte, denn nur im Reich der Romantik ist die Musik zu Hause.«
 
Mit »Undine« (1816) schuf Hoffmann selbst ein frühes, eindrucksvolles Beispiel der »romantischen Oper«, ein Werk, das die Liebe eines Naturwesens, seine Sehnsucht nach menschlicher Beseelung und seinen tiefen Schmerz in einer feinfühlig lyrischen Musiksprache lebendig macht. Auch Louis Spohrs »Faust« (1816) bildet ein wichtiges Glied in der Entwicklung dieser Gattung. Die erste romantische Oper, die einen durchschlagenden Erfolg erzielte, war jedoch »Der Freischütz« von Carl Maria von Weber, uraufgeführt 1821 in Berlin. Auch wenn das Textbuch von Johann Friedrich Kind wenig Poesie ausstrahlt und das Romantische eher als handfeste Gespensterszenerie vermittelt, sind seine Personen doch lebensvoll und plastisch gezeichnet. Das hat Weber zu einer Fülle genialer, wirkungsvoller Gestaltungen angeregt, zu volkstümlichen und dramatischen Arien und Chören, zu seelenvoller Lyrik sowie zu einer stimmungsreichen Naturschilderung, die vor allem in den vielfach abschattierten Orchesterfarben zum Ausdruck kommt.
 
Einen neuen Weg beschritt Weber 1823 mit der Komposition der »Euryanthe«. Während der »Freischütz«, Hoffmanns »Undine« und Spohrs »Faust« durch die gesprochenen Dialoge noch dem deutschen Singspiel verpflichtet sind, ist »Euryanthe« - ebenso wie Spohrs »Jessonda« (1823) - ein durchkomponiertes Werk, das von beziehungsreichen Erinnerungsmotiven durchzogen ist. Hierdurch sowie durch seine dramatisch inspirierte Melodik und Klanglichkeit weist es deutlich auf Richard Wagners Musikdrama voraus.
 
In der Generation zwischen Weber und Wagner gilt Heinrich Marschner als der bedeutendste deutsche Opernkomponist. Seine romantische Oper »Hans Heiling«, vom Stoffkreis her Hoffmanns »Undine« verwandt, ist ein wirkungsvolles, musikdramtisch überzeugendes Werk. Auch hier ist es ein Elementarwesen, der Fürst der Erdgeister, der vergeblich versucht, durch die Liebe einer Frau mit den Menschen in ihrer Welt zu leben. Leidenschaftliche Arien, größere Szenenbildungen mit eingeschobenen Chören und eine vorwiegend kräftige, dunklere musikalische Farbgebung gehören zu MarschnersPersonalstil, der schon in einigen seiner früheren Opern, darunter »Der Vampyr« (1829) und »Der Templer und die Jüdin« (1829) charakteristisch durchgebildet ist.
 
Die Vollendung der romantischen Oper bilden Wagners Bühnenwerke der 1840er-Jahre, »Der fliegende Holländer«, »Tannhäuser« und »Lohengrin«. Etwas später noch entstand Robert Schumanns »Genoveva«, die 1850 in Leipzig uraufgeführt wurde. Mit diesem zwar selten gespielten, in seiner Lyrik und Wärme jedoch fesselndenden Werk endet die Geschichte der Gattung.
 
Prof. Dr. Peter Schnaus
 
 
 
Geschichte der Musik, herausgegeben von Michael Raeburn und Alan Kendall. Band 2: Beethoven und das Zeitalter der Romantik. Band 3: Die Hochromantik. München u. a. 1993.
 Rummenhöller, Peter: Romantik in der Musik. Analysen, Portraits, Reflexionen. Kassel u. a. 1995.
 Schreiber, Ulrich: Opernführer für Fortgeschrittene. Eine Geschichte des Musiktheaters. 2 Bände. Lizenzausgabe Kassel u. a. 1988—91.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • deutsche Musik — deutsche Musik,   allgemein die Musik und Musikpflege im deutschsprachigen Raum. Bis zum 7. Jahrhundert lassen sich hierzu kaum Angaben machen. Antike Autoren berichten nur wenig und vage über die Musik der Germanen, z. B. über harfenbegleiteten… …   Universal-Lexikon

  • Oper — Singspiel; Musikdrama; Musikspiel * * * Oper [ o:pɐ], die; , n: 1. a) Bühnenstück, dessen Handlung durch Gesang und Musik dargestellt wird: morgen wird eine Oper aufgeführt, gespielt; eine Oper komponieren, inszenieren, dirigieren; sie sangen… …   Universal-Lexikon

  • Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Oper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Musik — Töne; Klänge; Tonkunst * * * Mu|sik [mu zi:k], die; , en: 1. <ohne Plural> Kunst, Töne in bestimmter Gesetzmäßigkeit hinsichtlich Rhythmus, Melodie, Harmonie zu einer Gruppe von Klängen und zu einer Komposition zu ordnen: klassische,… …   Universal-Lexikon

  • Münchener Mustervorstellungen — Die sog. Münchener „Mustervorstellungen“ sind Operninszenierungen, die ab dem Jahr 1864 stattfanden und – vor allem für die Inszenierungen von Wagner Opern – einen Vorbildcharakter erreichen wollten. Sie bilden in der Geschichte des deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Freischütz — Werkdaten Titel: Der Freischütz Originalsprache: Deutsch Musik: Carl Maria von Weber Libretto: Johann Friedrich Kind …   Deutsch Wikipedia

  • Adelsoper — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsänger — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

  • Opernsängerin — Bühnenbildentwurf zur Zauberflöte von Karl Friedrich Schinkel Aufführung der Verkauften Braut 1913–22 in Prag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”